Nachdem die Einschulung und die ersten Schulwochen nun hinter uns liegen, ist es an der Zeit mal einen Kassensturz zu machen und darüber zu schreiben was so eine Einschulung denn kostet. Und überhaupt die ganze Schulzeit. Eins kann ich schon mal verraten: billiger wird es nicht!
Was hat unsere Einschulung gekostet?
Beginnen wir mal mit den ersten Anschaffungen: Schulranzen, Material, Bücher etc.
Hier die erste Rechnung:
In Niedersachsen kann man Schulbücher leihen. Die Leihgebühr bei den Schulbüchern für die erste Klasse macht bei uns genau 5 EUR aus und war nur für ein Buch. Alle anderen Bücher mussten wir kaufen und es ist, bis auf das geliehene Buch, kein einziges dabei, dass man hinterher noch einmal weitergeben kann, da in ALLE diese Bücher reingeschrieben wird. Das finde ich faszinierend! Denn das kenne ich von meiner Schulzeit gar nicht. Da wundert es mich nicht, dass wir keinerlei Hefte kaufen mussten!
Zum Material zählt alles, was die Schule an Unterrichtsmaterial gefordert hat. Ordner, Schnellhefter, Mappen, Zeichenblock, Malkasten, Schere, Kleber, Stifte.
Eine neue Brotdose musste her, da ich früher im Kindergarten zwar gerne mehrere mitgegeben habe, dies allerdings in der Schule einfach nicht mehr geht. Denn die Schultasche ist im Gegensatz zum Kindergartenrucksack nicht mehr nur rein zum Transport des Frühstücks, sondern in erster Linie für die Schulsachen. Und da geht es einfach nicht das mehrere Brotdosen den halben Ranzen verstopfen.
Übrigens habe ich zwar alles mit in die Rechnung gepackt, wir haben uns aber einiges davon schenken lassen. Unter anderem die Brotdose und die Sportsachen.
Den Inhalt der Schultüte hatte ich ja verbloggt im Artikel zur Schultüte. Zu den Kosten der Einschulungsfeier zählen neben Essen und Getränken auch alle Backzutaten, Papiertischdecken etc. was wir explizit für die Feier brauchten.
Des weiteren kann ich mittlerweile schon 15 EUR Klassenkasse und 6 EUR für die erste Projektwoche der Schule als reguläre Schulkosten rechnen.
Das macht unterm Strich bis jetzt Kosten in Höhe von 865 EUR. Uff. Wenn mein Mann die Summe sieht, muss er sich wahrscheinlich setzen. 😄
Mit diesen Kosten liegen wir weit über dem, was Idealo in der Analyse „Was kostet ein Schulleben“ angegeben hat für den Schulstart. Dabei gab es hier bei uns Familien die viel weiter darüber liegen als wir. Ich glaube wir waren da sogar noch ziemlich human. Ich kenne da Familien, die ganze Zelte gemietet haben. Wir hatten nur eine kleine Feier auf der Terrasse, mit Kaffee, Kuchen und anschließendem Grillen.
Ausblick in die Zukunft
Während der Bundesdurchschnitt nur ca. 20 700 EUR beträgt, zahlen wir in Niedersachsen über 27 000 EUR für die gesamte Schulzeit. Uff. So viel wie kein anderes Bundesland.
Im Gespräch über die Analyse mit befreundeten Eltern meinte ein Vater letzte Woche zu mir „Naja, dafür stimmt auch die Qualität der Schulen und Bildung“. Dass dies aber kein Zeichen von Qualität ist, sieht man daran, dass Bremen nur knapp hinter Niedersachsen liegt mit seinen durchschnittlich 24 500 EUR. Und in Bremen sind die Schulen sehr marode und die Bildung stimmt auch nicht, wie wir alle wissen. Bremen hat in den letzten PISA-Tests extrem schlecht abgeschnitten. Und Niedersachsen ist auch nicht gerade vorne mit dabei.
Man muss sich die Analyse allerdings auch genau anschauen. Da geht in Niedersachsen viel Geld für die Hortkosten und ÖPNV drauf. Deshalb werden wir wahrscheinlich niemals annähernd auf diese Summe kommen. Unser Sohn läuft zur Schule und wird, aller Voraussicht nach, auch kein Buskind, wenn er in die höhere Schule kommt, da auch diese Schule sehr nah dran ist und er diese Strecke gut zu Fuß oder mit dem Rad bewältigen kann. Auch eine kostenpflichtige Betreuung benötigen wir derzeit nicht und werden sie hoffentlich auch zukünftig nicht benötigen.
In den Ferien kostet die Betreuung bei uns pro Tag 15 EUR. Ich habe gerade leider nicht auf dem Schirm was die Betreuung in den Schulzeiten kosten würden, wenn er im Anschluss an die GTS bis 17 Uhr bleiben würde. Allerdings das ist schon echt sehr lange und vor allem wäre es mir zu lange. Daher habe ich mich dagegen entschieden und werde auch schauen, dass es irgendwie finanziell so hinhaut, dass wir die kostenpflichtige Anschlussbetreuung niemals nutzen müssen. Aber man weiß ja nie was kommt, was sich ändert.
Die Kosten der Materialien beziffert Idealo bei uns mit knapp 780 EUR für die gesamte Schulzeit. Das finde ich ziemlich optimistisch. Wo ich nun fürs erste Jahr schon bei 60 EUR gelandet bin. Und ich habe da vieles sehr preiswert im Netz bestellt anstatt lokal zu kaufen. Ohne Hefte und auch ohne Pinsel (die werden von der Lehrerin über die Klassenkasse gekauft). Sonst wäre der Betrag sicher dreistellig geworden. Ich glaube kaum, dass das in den nächsten Jahren bei dem Betrag bleiben wird. Das wird teurer. Mit jedem Jahr. Ich sehe da bergeweise Hefte vor mir. Taschenrechner, Geodreiecke, Zirkel. Und wer weiß, an was ich da gerade alles nicht denke.
Ganz zu schweigen von den Klassenkassenbeträgen. Auch diese steigen, wie ich aus Gesprächen mit anderen Eltern gehört habe, mit jedem Jahr. Und von den Klassenfahrten fangen wir erst gar nicht an. Wie wir jetzt schon wissen, fährt der Butscher dieses Jahr mit seiner Klasse ins Weihnachtstheater. Und zum Schuljahresende gibt es immer einen großen Ausflug für alle Klassen. Ich bin gespannt was das kosten wird. Ich werde dann mal berichten. Und wenn ich ganz viele Nerven dazu habe, am Schuljahresende nächstes Jahr mal ein kleines Resümee ziehen.
Wie war bei euch die Einschulung so? Hattet ihr ähnliche Kosten?
Das ist wirklich eine interessante Rechnung. Schade dass ich das nicht schon bei meinen älteren Kindern gemacht habe. es wäre sicher spannend zu sehen, wie sich das verändert hat. Wie man eine Einschulungsfeier gestaltet ist, ja sehr individuell, aber die Kosten für Bücher und ähnliches betreffen ja alle gleichermaßen und da finde ich die Unterschiede zwischen den Bundesländern schon krass. Hier in NRW haben wir in der Grundschulzeit pro Jahr so etwas 20€ für die Bücher gezahlt, Leihgebühren gibt es nicht. Auch im Gymnasium werden fast alle Bücher, die benötigt werden umsonst von der Schule zur Verfügung gestellt. Angeschafft werden müssen lediglich die Arbeitshefte für die Sprachen und das Lateinbuch. Später wird es dann aber noch mal teuer. Für Abitur und Abschlussfahrt muss man nochmal einige hundert Euro rechnen.
LG, Micha