Übersicht
Update – 15. November 2017 19:05 Uhr –
Trüberbrook hat in nicht mal 48 Stunden das Finanzierungsziel von 80 000 EUR erreicht. Ich wünsche der btf ne richtig fette Party. Ich würde jedenfalls eine schmeißen!
Die Kampagne läuft noch weitere 28 Tage. In dieser Zeit können jederzeit noch Leute etwas dazugeben und sich somit an der Entwicklung des Spieles beteiligen. btf hat sich auch schöne Stretch-Goals überlegt. Bei 90 000 EUR gibt es mehr Details die zwar nicht wichtig sind, aber für eine bessere Atmosphäre sorgen. Zum Beispiel Zeitungen, Poster oder Smalltalk-Dialoge.
Bei 110 000 EUR gibt es handgemachte Soundkulissen. Passend zum handgemachten Spiel. Und bei 180 000 EUR gibts ein komplettes Extra-Kapitel mit der Vorgeschichte, inkl. neuer Kulissen, neuer Charaktere und allem was dazu gehört. Klingt spannend und ich hoffe dass das noch drin ist. Wer in 2 Tagen 80 000 EUR sammelt kann auch gut in den restlichen noch mal 100 000 EUR schaffen. Ich wünsche es ihnen jedenfalls von Herzen!
—–
Das ich Computerspiele mag, ist ja vielen bekannt. Eventuell kennt der eine oder andere ja auch meinen Let’s Play-Kanal, für den ich leider im Moment einfach keine Zeit habe. Was ich vor allem mag sind Point&Click-Adventure. Und davon gibt es meiner Meinung nach einfach zu wenige. Umso erfreuter und gehypter bin ich bei diesem hier.
Die Bild- und Tonfabrik sollte vielen bekannt sein als die Produktionsstätte von Sendungen wie dem „Neo Magazin Royale“ oder „Schulz und Böhmermann“.
Aber die btf kann auch noch anderes. Zum Beispiel Spiele. Das haben sie mit dem Game Royale 1 (Jäger der verlorenen Glatze) und 2 (Jannis Island) schon sehr schön bewiesen. Aber bei kleinen Pixelgames soll es nicht bleiben. Seit einiger Zeit ist da was ganz tolles in Entwicklung.
Trüberbrook
Trüberbrook wird ein Point&Click Mystery-Adventure im Geiste von Akte-X, Twin Peaks und Stranger Things.
Als Spieler schlüpft man in die Rolle eines jungen Physikstudenten, der nach Trüberbrook kommt um eine Schreibblockade los zu werden. Einfach mal ausspannen und die Blockade los werden. Schön wärs! Unverhofft kommt oft. Denn in Trüberbrook ist nicht alles wie es scheint und ehe man sich versieht, muss man die ganze Welt retten.
Die Story:
Wir schreiben das Jahr 1967. Während die Weltpolitik im Zeichen des Kalten Krieges und Vietnams steht, sich Russland und Amerika ein Wettrennen zum Mond liefern, führt in Westdeutschland die Erschießung von Benno Ohnesorg zu einer Radikalisierung der bundesweiten Studentenbewegung.
In der großen Welt ist also einiges in Aufruhr, aber von den meisten unbemerkt passieren auch in der verträumten Provinz weltbewegende Dinge. Hans Tannhauser, ein amerikanischer Physikstudent, wundert sich: In einem Preisausschreiben gewinnt er eine Reise in ein kleines, deutsches Luftkurörtchen namens Trüberbrook. Truber-what? No Idea! Und dass er an einem Gewinnspiel teilgenommen hat, daran kann er sich auch nicht wirklich erinnern… Aber da es ihm gerade ganz gut passt, etwas Abstand von seiner Dissertation in Quantenphysik zu bekommen, macht er sich voller Neugier auf nach Trüberbrook, Germany.
Tannhauser bezieht sein Quartier in der Pension Waldeslust, einer charmanten Herberge im Dorfzentrum. Doch schon kurz nach seiner Ankunft geschieht Mysteriöses: Seine Physik-Unterlagen verschwinden aus seinem Zimmer, jemand scheint dort eingebrochen zu sein, irgendwer versucht außerdem, Kontakt mit ihm aufzunehmen — nur wer? Und warum?
Nach und nach lernt er Dorfbewohner und Kurgäste kennen, einer seltsamer als der andere. Nur die junge Paläoanthropologin Gretchen Lemke, die es für einen Forschungsaufenthalt nach Trüberbrook verschlagen hat, erscheint Hans Tannhauser irgendwie normal … aber ehe er sich versieht, nimmt ihn Gretchen mit auf ein großes Abenteuer. Und bevor er einen klaren Gedanken fassen kann, realisiert er: er ist vielleicht nicht zufällig in Trüberbrook gelandet – er ist dort, um die Welt zu retten.
Bekannte Namen und echte Kulissen
Der eine oder andere Sprecher, der schon bekannt gegeben wurde, sollte euch auch etwas sagen: Zum Beispiel Nora Tschirner (Keinohrhasen) oder Dirk von Lowtzow, Sänger und Gitarrist bei Tocotronic.
Aber das schönste und wirklich besondere an dem Spiel sind definitiv die Kulissen! Die Umgebung ist aus wunderschönen, handgebauten Miniaturkulissen die dann digitalisiert werden. Das sieht man zum Beispiel hier sehr schön >klick zum YouTube Video<
Weitere Infos
Trüberbrook soll eine Spieldauer von 7-9 Stunden haben. Das ist nicht sooo lang. Allerdings ist es auch sehr aufwendig produziert und wenn die Story gut ist, ist es mir egal wie lange die Spieldauer ist. Denn es gibt auch Spiele, die zwar eine veranschlagte Dauer von 30-40 Stunden haben, die man aber nicht fertig spielt oder es nur mit hängen und würgen schafft, weil die Story total absurd oder todlangweilig ist. Dann wähle ich lieber 7-9 Stunden vorzügliche Unterhaltung!
Das Spiel soll 2018 erscheinen. Und zwar für Windows, Mac, Linux (alle DRM-frei und via Steam), Playstation, Xbox, Switch sowie iOS und Android erscheinend. Da haben die Jungs und Mädels sich ganz schön was vorgenommen!
Der Publisher von Trüberbrook ist Headup Games und sollte vielen bekannt sein. Zum Beispiel von Spielen wie Limbo (absolute Empfehlung!), The Inner World oder Terraria.
Kickstarter
Da so eine Spieleentwicklung ja immer sehr viel Geld kostet, können wir jetzt alle etwas dazu beitragen, damit das Spiel richtig gut wird. Ab heute ist Trüberbrook nämlich auf Kickstarter vertreten und ihr könnt das Spiel mit einem Betrag eurer Wahl unterstützen. Und ich finde, der ungewöhnliche Ansatz mit den echten Kulissen muss definitiv unterstützt werden!
Bei 5 EUR starten die Belohnungen. Ab 35 EUR gibt es für die ungeduldigen auch Steam Early Access Zugang. Ich gehöre übrigens zu den ungeduldigen 😉
Und ab 700 EUR eine geführte Studio Tour in den geheiligten Hallen des Studio König in Köln-Ehrenfeld. Hat mal jemand einen Goldesel den er mir leihen kann?
Bis jetzt sieht ja alles schon wunderschön aus und ich weiß ja nicht wie es euch geht. Aber ich, als absoluter Point&Click-Adventure-Fan, kann es kaum erwarten Trüberbrook und seine Geheimnisse selbst zu erkunden!
Und, Lust bekommen auf mehr?
Hier gehts lang zur Trüberbrook-Seite
(Alle gezeigten Bilder sind Screenshots © by btf aus dem Pressekit)
Hört sich nach einer tollen Story an. Dann hoffe ich mal für dich und die anderen Fans, das das Projekt genug Gelder bekommt.
Die Bilder sehen sehr aufwendig aus. Das wird sicherlich einiges an Zeit in anspruch nehmen, bis da alles steht.
Ein spannendes Projekt und Geld ist ja schon einiges zusammen gekommen. Ich bin gespannt, wie es in den nächsten Tagen weitergeht.